24.4.2025
Frank Fenske, Geschäftsführer der BID Unternehmensgruppe, über eine Baumpflanzaktion zum 40-jährigen Unternehmensjubiläum und ein Personalkonzept, das den Menschen in den Mittelpunkt allen wirtschaftlichen Handelns stellt.
„Nichts funktioniert ohne Menschen. Erfolgreiche Unternehmer wissen das.“
Frank Fenske, BID Unternehmensgruppe
Ausgerüstet mit Pflanzspaten, Handschuhen und Pflanzbäumen waren 24 Mitarbeitende der BID Unternehmensgruppe am 1. April 2025 aufgerufen, den 40. Geburtstag des Inkasso-Dienstleisters stellvertretend für die Belegschaft auf ganz besondere Weise zu begehen: Sie setzten 350 kleine Buchen, symbolisch für jeden der 350 Mitarbeiter, in den Boden des Lahmer Forst bei Oberfüllbach. Dort wächst nun der BID-Wald.
Statt Sektempfang hieß es also: schwitzen und anpacken. Wie nahmen die Mitarbeitenden diese Idee an, Herr Frank Fenske?
Diejenigen, die bei der Pflanzaktion dabei waren, hatten auf jeden Fall Spaß. Die Stimmung war ausgelassen, die Bewegung an der frischen Luft hat alle entspannt. Zurück sind wir sechs Kilometer querfeldein über Stock und Stein zurück ins Büro gewandert. Als wir die Idee, einen Wald zu pflanzen, der Belegschaft zum ersten Mal vorstellten, war das für viele aber zunächst tatsächlich schwer zu fassen. Einige zeigten sich aber auch gleich begeistert und wollten sich einbringen.
Welche Rolle soll dieser Wald für die BID Unternehmensgruppe spielen?
Er wird ein besonderer Treffpunkt, zum Beispiel für Mitarbeitergespräche oder Brainstormings. Wir wollen zu solchen Anlässen nun auch mal rausgehen. Darüber hinaus können unsere Mitarbeitenden dort in ihrer Freizeit einfach spazieren gehen und die schöne Umgebung genießen. Wir würden gern noch mehr Bäume pflanzen. Viele Menschen aus unserer Belegschaft kommen aus Südthüringen, auch dort soll ein BID-Wald entstehen.
Was symbolisiert der Wald für Sie?
Der Wald, der Baum, die Natur allgemein stehen für mich für Beständigkeit, das Alter und das Wachstum. Wald und Bäume sind wichtig, sie gehören in einen Mikrokosmos, der uns den lebensnotwendigen Sauerstoff zur Verfügung stellt. Wie die Bäume des Waldes den Sauerstoff, so garantieren wir in der Wirtschaft den Geldfluss, von dem das Überleben der Unternehmen abhängt. Bei der BID Unternehmensgruppe betrachten wir den Menschen ganzheitlich, auch das wollen wir mit dem Pflanzen von Bäumen zeigen und manifestieren.
Bitte erläutern Sie dies etwas.
Die Menschen stehen im Mittelpunkt – das ist schon immer mein Führungsansatz. Nichts funktioniert ohne Menschen. Erfolgreiche Unternehmer wissen das. Das gilt umso mehr in Zeiten von Künstlicher Intelligenz. Sie kann Menschen entlasten, aber nicht ersetzen. Sie kann nichts allein und wird von Menschen gemacht.
Ankerpunkt dieses auf den Menschen ausgerichteten Führungsansatzes ist die BID Akademie. Was hat es damit auf sich?
Die BID Akademie steht für ein aktuell noch einmaliges Entwicklungskonzept für unsere Mitarbeitenden, welches unser Prokurist Lukas Ehrlich entwickelt hat. Ausgangspunkt ist unser ganzheitliches Menschenbild innerhalb der Organisation. Die Akademie hat nicht allein die fachliche Fortbildung, sondern auch die persönliche Entwicklung im Fokus. Beides gehört zusammen.
Wie gelingt das?
Wir haben für die menschliche Entwicklung gemeinsam mit der Belegschaft zehn Kernelemente definiert, jeweils fünf für die fachliche sowie die persönliche Ebene. Für die persönliche Entwicklung können Mitarbeitende zum Beispiel im Unternehmen Yoga-Kurse machen oder meditieren. Wir reden viel miteinander, auch über nichtberufliche Themen. Wir haben eine Philosophin engagiert, die unsere Mitarbeitenden bei Bedarf coacht. Wir bieten Englisch-Kurse an, die großen Zuspruch innerhalb der Belegschaft finden. Interessanterweise waren die Kurse eigentlich als nichtberufliches Angebot gedacht, bis die Mitarbeitenden ausdrücklich auch Business-Englisch einforderten.
Das sind lobenswerte Angebote, zur Wahrheit zählt aber auch, dass die Wirtschaft vor schwierigen Zeiten steht. Müssen Sie sich auch fragen, wie viel Fokus auf die Menschen sich ein Unternehmen leisten kann?
Die Wirkung dieser Investitionen ist zunächst schwer in Zahlen auszudrücken. Was wir sagen können, ist zum Beispiel, dass sich unsere Belegschaft ausgesprochen loyal und treu zeigt. Wir haben auch keine Probleme, fachkräfte zu finden. Dadurch sparen wir Recruiting-Kosten, weil wir keine Headhunter brauchen, keine Anzeigen schalten müssen. Gerade erst konnten wir fünf Mitarbeiter für unsere IT gewinnen – und die kamen ausdrücklich wegen unserer BID Akademie. Ohne dass wir dazu Werbung gemacht haben, nur weil es unsere Mitarbeitenden nach außen trugen. Die Menschen arbeiten bei der BID Unternehmensgruppe außergewöhnlich motiviert. Sie bringen sich ein, übernehmen Verantwortung. Das steigert die Performance und führt zu einem spürbaren Rückgang an Krankheitstagen. Unsere Produktivität steigerte sich zuletzt massiv. Unser auf den Menschen ausgerichteter Führungsansatz dient unbeabsichtigt sogar als Marketing, das die Kundenbindung stärkt. Denn viele unserer Kunden finden unser Konzept richtig gut, manche wollen es sogar übernehmen.
Was bedeutet Ihnen persönlich das 40-jährige Jubiläum der BID Unternehmensgruppe?
Dieses Jubiläum, aber vor allem die Menschen beim BID, bedeuten mir wirklich sehr viel. Ich durfte das Unternehmen nahezu die Hälfte dieser Zeit aktiv gestalten, heute zusammen mit meinen Geschäftsleitungskollegen Andreas Wöhner und Lukas Ehrlich. Das macht mich stolz, aber auch demütig. Wir wollen dieses Erbe gemeinsam weiterführen, die erfolgreiche Geschichte weiterschreiben.
Zur Person:
Frank Fenske ist seit 2007 bei der BID Unternehmensgruppe. Zuvor arbeitete er bereits als Rechtsanwalt in einer Kanzlei für das Unternehmen.
Ansprechpartner
Frank Fenske
E frank.fenske@bid-coburg.de